Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w0155b69/salutesports.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Deprecated: The PSR-0 `Requests_...` class names in the Requests library are deprecated. Switch to the PSR-4 `WpOrg\Requests\...` class names at your earliest convenience. in /www/htdocs/w0155b69/salutesports.de/wp-includes/class-requests.php on line 24

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wordpress-seo domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w0155b69/salutesports.de/wp-includes/functions.php on line 6114
Schlaftee - wohltuende und beruhigende Krätuertees zur Entspannung

Schlaftee – die 4 besten Nerven- und Schlaftees Test

Mit einem Schlaftee und wohltuenden Kräutern besser zur Ruhe kommen und erholsam schlafen.

Schlaftee-nerventee-ratgeber
Mit Schlaf- und Nerventees erholsam und ruhig schlafen.

Viele Menschen haben Probleme beim Einschlafen. Sie sind tagsüber müde und die Nerven sind überreizt. Das wird noch schlimmer, wenn trotz der Müdigkeit abends der Schlaf nicht kommen will.

Ein Schlaftee, der die Nerven beruhigt und langsam schläfrig macht, kann hier Abhilfe schaffen. Wir möchten Dir in dem Folgenden zeigen, welche Tees zum Schlafen und für die Nerven es gibt und welche Inhaltsstoffe zu einem besseren Schlaf beitragen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Ein- und Durchschlafen wird durch einen Schlaftee auf gesunde und angenehme Weise erleichtert, ohne dass Du Angst vor Nebenwirkungen wie bei Schlaftabletten haben musst.
  • Ein Schlaftee beruhigt nach einem stressigen Tag die Nerven dank seiner Inhaltsstoffe aus Baldrian, Hopfen und Passionsblume.
  • Sowohl organische Ursachen als auch nervliche Belastungen können zu Schlaflosigkeit führen. Bei Schlafstörungen, die länger als vier Wochen andauern, solltest Du einen Arzt aufsuchen.

Die 4 besten Rückenhalter unserer Wahl im Überblick:

Nerven-Elixier Schlaf- und Nerventee

Nerven-Elixier-schlaftee kaufen

Kundenrezensionen

Vorteile

+ hochwetige & synergetische Mischung
+ konzentrierter Pflanzenextrakt & Aminosäuren
+ klares fruchtiges Getränk
+ aus nachhaltigem Anbau
+ auf Belastungen und Verunreinigungen untersucht


SaluteSports Testergebnis und Empfehlung: Qualitativ hochwertiges Pulver aus natürlichen Zutaten.

Produktbeschreibung:

Das Nerven-Elixier mit vielen natürlichen Zutaten wie Passionsblumenextrakt, Helmkrautwurzelextrakt, Zitronensaftpulver, Blaubeerensaftpulver, natürlichem Aroma aus Blaubeeren und Waldbeeren, Ashwagandha-Extrakt, Weißer Pfinstrosenwurzelextrakt und Blaue Spirulina (u.v.m), hilft beim abendlichen Entspannen und auch beim Einschlafen.

Die geprüften Rohstoffe sind frei von Belastungen wie Schimmelpilzen, Schwermetallen und Pestiziden.

Buntfink „SweetNight“ Abend-Tee

Buntfink-sweetnight-abend-tee kaufen

Kundenrezensionen

Vorteile

+ umweltfreundlich und vegan
+ Verpackung biologisch abbaubar
+ koffein- und glutenfrei
+ frei von Aromen
+ 100% natürlich
+ Made in Germany


SaluteSports Testergebnis und Empfehlung: sehr praktisches und bequemes Geradehalter. Ebenso für Sport geeignet.

Produktbeschreibung:

Der SweetNight Abend-Tee von buntfink ist eine Mischung aus Baldrian, Hopfen, Reishi und Ashwagandha. Die Zutaten sind zu 100% natürlich, vegan und aus Deutschland. Die Verpackung ist biologisch abbaubar.

Im Lieferumfang ist ein Plus E-Book enthalten, welches Informationen zu unterschiedliche Themen und Tipps rund um den Tee, der ohne künstliche Zusätze, Aromen und Koffein ist, enthält.

Native Nature Anti Stress & Good Night

native-nature-anti-stress-good-night kaufen

Kundenrezensionen

Vorteile

+ 100% natürlich
+ ohne Zucker und Koffein
+ ohne Zusatzstoffe
+ in Deutschland produziert
+ ausgewählte & zertifizierte Lieferanten


SaluteSports Testergebnis und Empfehlung: wohltuender und natürlicher Schlaf- und Nerventee.

Produktbeschreibung:

Der Anti-Stress & Good Night Schlaftee von Native Nature enthält Baldiran, Johanniskraut, Lavendel, Passionsblume, Helmkraut, Melisse, Hopfenbülten, Holunderblüten, Weißdorne, Kamille und Zitrone.

Frei von jeglichem Zucker und weiteren künstlichen Inhaltsstoffen, ist der in Deutschland produzierte Schlaf- und Nerventee ein 100%-ig natürliches Produkt, welches mit der hohen Qualität und dem guten Geschmack überzeugt.

Pukka Bio-Tee Night Time Schlaftee

pukka-bio-schlaftee kaufen

Kundenrezensionen

Vorteile

+ 100% biologische Zutaten
+ koffeinfrei
+ Fair-For-Life-Zertifizerung
+ Einfach anzuziehen


SaluteSports Testergebnis und Empfehlung: sehr praktisches und bequemes Geradehalter. Ebenso für den Alltag geeignet.

Produktbeschreibung:

Der Pukka Night Time Bio-Tee ist ideal zum Entspannen vor dem schlafengehen: Mit sanfter Haferblüte, mildem Lavendel und seidig-süßer Lindenblüte sorgt er für ein Gute-Nacht-Tässchen Tee.

Alle Zutaten sind 100% biologisch und werden fair und nachhaltig gehandelt. Durch die Fair for Life-Zertifizierung hilft Pukka seinen Anbaupartnern und trägt dazu bei, Umwelt & Wildpflanzen zu schützen.

Schlaftee Test:

Wir haben nach Schlaftee Tests gesucht und recherchiert, sind aber leider nicht fündig geworden, sodass wir unser Bestes geben, um nützliche Informationen auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen, damit eine qualifizierte Entscheidung getroffen werden kann.

Die wichtigsten Quellen für Schlaftee Tests sind Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, Konsument.at, die in regelmäßigen Abständen Tests durchführen. Leider konnten wir nach unseren Recherchen keine Tests finden, sodass wir in diesem Artikel die besten aus unserer Recherche und Bewertungsüberprüfung vorstellen.

Die Praxistests der Bewertungen auf Amazon sind aber zudem auch ein optimaler Indikator für die praxisnahe Nutzung der Schlaftee und Empfehlungen, die zum optimalen Kauf führen.

Was ist ein Schlaftee und wofür brauche ich ihn?

Ein Tee für besseren Schlaf ist aus Heilpflanzen zusammengestellt, die beim Einschlafen oder beim Durchschlafen helfen sollen. Diese Tees sind gut verträglich und haben keine Nebenwirkungen wie Schlaftabletten.

Da es unterschiedliche Gründe für Schlaflosigkeit gibt, ist es ratsam, verschiedene Tees auszutesten, um zu sehen, welcher für Dich am wirksamsten ist. Es gibt fruchtige, herbe oder würzige Tees, sodass auch für Deinen Geschmack der richtige Tee zu finden ist.

Hochwertige Tees liegen höher im Preis, sind aber trotzdem günstiger und vor allem gesünder als Schlaftabletten. Um Dein Schlafproblem in den Griff zu bekommen, solltest Du also verschiedene Tees ausprobieren. Zum Einschlafen kann beispielsweise eine andere Teemischung helfen als beim Durchschlafen.

Was sind die wichtigsten Heilpflanzen gegen Schlaflosigkeit?

Es gibt viele Kräuter, die gegen Schlaflosigkeit helfen. Hier sind die wichtigsten:
Baldrian

Baldrian beruhigt die Nerven und entspannt die Muskeln. Daher kann er beim Einschlafen, bei Stress, Depressionen, Zittern, Magenbeschwerden und Menstruationsschmerzen helfen.

In Schweden führten Wissenschaftler eine Studie durch, die belegte, dass die in Baldrian enthaltenen Inhaltsstoffe den Körper beruhigen, sich positiv auf den Schlaf auswirken und die Qualität des Schlafes verbessern. Baldrian hat als Beruhigungstee keine Nebenwirkungen. Neueste Studien haben ergeben, dass Baldrian noch intensiver wirkt, wenn er mit Hopfen kombiniert wird.

Hopfen

Hopfen hat ebenfalls eine beruhigende Wirkung. Er ist außerdem hilfreich bei Problemen mit der Verdauung, bei Migräne, Erschöpfungszuständen und hilft sogar, die Libido zu verbessern.

Lavendel

Die beruhigende Wirkung von Lavendel führt zu einem angenehmen und ruhigen Schlaf. Lavendel wird auch bei Migräne, Magen-Darm-Beschwerden, Störungen der Verdauung, Blähungen und Verstopfung eingesetzt. Ein Tee aus Lavendel kann helfen, die Qualität des Schlafs zu verbessern und Müdigkeit und Depressionen abzumildern.

Passionsblume

Zahlreiche Inhaltsstoffe der Passionsblume haben eine beruhigende Wirkung auf den Menschen. Sie fördern die Entspannung und den Schlaf und sind außerdem wirksam gegen Angstzustände, Entzugssymptome, Schwindel oder entzündete Blutgefäße. Eine Studie aus dem Jahr 2011 bestätigt die Wirksamkeit von Tee mit Passionsblume. Bei längerer Anwendung verbessert der Tee die Qualität des Schlafes ganz erheblich.

Pfefferminze

Pfefferminze hat eine stabilisierende Wirkung auf das Nervensystem und hilft beim Einschlafen. In Nordafrika ist Pfefferminztee eines der beliebtesten Getränke und wird den ganzen Tag über getrunken. Pfefferminze kann außerdem hilfreich sein bei Magenbeschwerden und Muskelkrämpfen.

Melisse

Melisse hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Sie lindert Stress, Schlaflosigkeit, Herzklopfen und Muskelkrämpfe. Außerdem ist sie sehr gut für die Verdauung. Zitronenmelisse im Tee lindert Angstzustände. Bei einer längeren und regelmäßigen Anwendung verbessert sich die Qualität des Schlafes deutlich.

Welche Heilpflanzen gegen Schlaflosigkeit helfen ebenfalls?

In Folgenden findest Du einige Heilpflanzen, deren Inhaltsstoffe beruhigend wirken und beim Einschlafen helfen können. Sie sind in vielen Mischungen von Beruhigungstees enthalten.

  • Anis,
  • Augentrost,
  • Beifuß,
  • Bertram,
  • Eberraute.
  • Estragon,
  • Fenchel,
  • Goldmelisse,
  • Herzblatt,
  • Kamille,
  • Linde,
  • Majoran,
  • Pfefferminze,
  • Pastinak,
  • Quendel,
  • Resede,
  • Ringelblume,
  • Thymian und
  • Weißdorn.

Welche Teesorten sind zur Beruhigung besonders gut?

Tees für den Schlaf und für die Nerven können sehr hilfreich sein. Sie sollten chemisch hergestellten Schlaftabletten auf jeden Fall vorgezogen werden. Du solltest selbst ausprobieren, welcher Tee zum Schlafen und für die Nerven bei Dir am besten wirkt.

Bei einigen Menschen wirken Tees mit Baldrian besser, andere können mit Lavendeltee besser schlafen. Mit ein wenig Herumprobieren, findest Du bestimmt den für Dich besten Beruhigungstee.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Schlaftees vergleichen und bewerten

Bei einem Tee für den Schlaf und für die Nerven ist vor allem die Herkunft und die Qualität der verwendeten Kräuter von großer Bedeutung. Auch die Zusammensetzung von Nerventees oder Schlaftees kann sehr unterschiedlich sein.

Nachfolgend sind ein paar Punkte gelistet, die beim Kauf von Schlaftee wichtig sind:

  • die enthaltenen Kräuter,
  • andere Inhaltsstoffe
  • Herkunft der Kräuter,
  • Siegel,
  • für Vegetarier oder Veganer geeignet,
  • lose Blätter oder Beutel,
  • Ergiebigkeit.

Wie kann ich Schlaflosigkeit vorbeugen?

Um abends besser einschlafen zu können, solltest Du eine bestimmte Routine einführen, damit Du regelmäßig müde wirst. Bestimmte Rituale können für Deinen Schlaf günstig sein.

  • Folge einem abendlichen Ritual.
  • Beschränke Deine abendlichen Tätigkeit auf ruhige Arbeiten, die keinen Stress verursachen.
  • Dämpfe das Licht, denn das hilft Dir, müde zu werden.
  • Lese etwas eher langweiliges als Nachtlektüre, damit Du Dich nicht aufregst.
  • Geh erst ins Bett, wenn Du müde bist, ansonsten drehst Du Dich nur von einer Seite zur anderen und kannst nicht einschlafen.
  • Wenn Du nicht schlafen kannst, steh lieber wieder auf.
  • Wenn Dein Schlafzimmer dunkel ist, wirst Du automatische müde.
  • Lüfte Dein Schlafzimmer durch, bevor Du zu Bett gehst.
  • Stehe morgens regelmäßig um dieselbe Zeit auf.
  • Halte keinen oder nur einen kurzen Mittagsschlaf, damit Du am Abend wieder müde bist.
wohltuende-kraeuter-schlaftee

Gibt es bevorzugte Kräuter, die beim Schlafen helfen sollen?

Kräuter, die besonders für einen guten und gesunden Schlaf geeignet sind, findest Du in der folgenden Liste:

  • Baldrian,
  • Melisse,
  • Lavendel,
  • Hopfen,
  • Zitronenmelisse,
  • Kamille,
  • Johanniskraut,
  • Holunderblüten,
  • Weißdorn und
  • Waldmeister.

Diese Kräuter sind in vielen Mischungen von Schlaftees enthalten. Sie helfen dem Körper, Ruhe zu finden und besser ein- und durchschlafen zu können.

Kann ich auch meinen eigenen Schlaftee selbst machen?

Natürlich kann man seinen Schlaftee auch selbst zusammenstellen. Vor allem, wenn Du einen eigenen Garten hast, bietet es sich an, entsprechende Kräuter anzubauen. Wenn Du die Kräuter selbst ziehst, weißt Du ganz genau, dass während ihres Wachstums keine Herbizide und Pestizide eingesetzt wurden.

Wenn Du die Kräuter trocknest, sollte dies schonend erfolgen und Du solltest darauf achten, dass sie vollkommen trocken sind, damit sie keinen Schimmel ansetzen.

Für die Zusammenstellung von Schlaftee gibt es im Internet viele Anregungen.
Deine Kräuter kannst Du nicht nur zur Zubereitung von Schlaftee oder Nerventee verwenden, sondern Du kannst auch kleine Kissen mit den Kräutern füllen. Die Aromastoffe der Kräuter haben eine beruhigende und entspannende Wirkung. Vor allem Säckchen mit Lavendel sind sehr beliebt. Ihr angenehmer Duft beruhigt und hilft beim Schlafen.

Schlaftee im Vergleich: Sind Schlaftees verträglicher als Schlaftabletten?

Wenn Du tagsüber sehr viel Stress hast, kannst Du diesen oft vor dem Schlafengehen nicht richtig abschütteln. Du musst Deine Nerven beruhigen und innerlich zur Ruhe kommen. Ein Nerventee oder ein Schlaftee können Dir dabei helfen. Diese Tees werden auch Beruhigungstee genannt.

Wenn Du nach einem Mittel gegen Schlaflosigkeit suchst, solltest Du zuerst überlegen, ob Du nur gelegentlich schlecht ein- und durchschläfst.

Wenn Du an einer chronischen Schlafapnoe leidest, könnte sie organische Ursachen haben und Du solltest einen Arzt aufsuchen. Du könntest beispielsweise an einer Atemstörung beim Schlafen leiden und bist deshalb morgens noch müde und schlapp.

Bei einem Schlafapnoe-Syndrom ist man auch während des Tages oft müde und abgespannt. Während des Schlafens haben die Betroffenen immer wieder Aussetzer des Atems, schnarchen ziemlich stark und schnappen zwischendurch nach Luft. Wenn Du diese Symptome bei Dir bemerkst, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen.

Leichte Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen können mit einem Schlaf- und Nerventee behandelt werden. Diese haben keine Nebenwirkungen und es wird kein weiteres Schlafmittel benötigt. Schlaftabletten mit Antihistaminika können hingegen unerwünschte Nebenwirkungen wie Schwindel, Muskelschwäche und Kopfschmerzen mit sich bringen.

Nerventee-tipps-zum-kauf

In rezeptfreien Schlaf- und Nerventees werden keine Antihistaminika verwendet. Daher führen sie auch nicht zu einem Gewöhnungseffekt.

Einige wenige Beruhigungstees enthalten Aminosäuren wie L-Tryptophan. Diese Tees haben einen positiven Einfluss auf die körpereigene Herstellung des Schlafhormons Melatonin. Der Körper stellt mehr Melatonin her und Du wirst schneller müde und kannst besser einschlafen.

Aminosäuren in Schlaf- und Nerventees sind sehr verträglich und verursachen keine Nebenwirkungen wie es Antihistaminika tun.

Die beliebtesten Kräuter für Beruhigungstees sind pflanzliche Stoffe wie Baldrian, Melisse, Kamille, Hopfen und Lavendel. Es gibt also zwei Sorten von Beruhigungstees, nämlich den Tee mit

Aminosäuren

Dieser Beruhigungstee gehört zur Gruppe der Nahrungsergänzungsmittel, vor allen solche mit L-Tryptophan. Diese Tees sollten den Hormonhaushalt ausgeglichen gestalten und den Schlaf fördern. Die Tees sind gut verträglich, werden jedoch oft synthetisch hergestellt. Dann gibt es die Tees mit

pflanzlichen Stoffen

Sie stammen aus der Naturheilkunde und sind sehr verträgliche Schlaftees. Sie bestehen aus natürlichen Substanzen, wobei Baldrian und Hopfen die beliebtesten Zutaten sind. Diese Tees haben keine Nebenwirkungen, wenn keine Allergie gegen die Substanzen selbst vorliegt. Die Dosierung an schlaffördernden Substanzen ist oft sehr gering.

Beide Schlaftee-Typen können empfohlen werden. Es kommt jedoch auch auf den persönlichen Geschmack an. Wer den Geschmack von Baldrian und Hopfen nicht mag, wird pflanzliche Nerventees kaum wählen. In diesem Fall empfehlen sich Tees mit Aminosäure oder auch umgekehrt.

In Kräutertees zum Einschlafen befinden sich meist mehrere Kräuter. Gerade Pflanzenstoffe, die müde machen, sind durch die Wirkstoffkombination oft zu schwach dosiert.

Die Gesundheitsexperten sprechen in diesem Fall von einem Placebo-Effekt, denn der Tee fördert nicht eigentlich die Herstellung von Melatonin, sondern Du denkst das nur und entspannst Dich dadurch.

Die Vorteile von pflanzlichen Inhaltsstoffen gegenüber Schlaftees mit Aminosäuren sind:

Vorteile:

+ Die Tees sind immer natürlichen Ursprungs.
+ Die Kräuter stammen meist aus biologischen Anbau.
+ Die Tees schmecken sehr angenehm.

Nachteile:

- Die geringe Dosis hat oft nur einen Placebo-Effekt.

Man kann noch zwischen losem Tee und Teebeuteln unterscheiden. Geschmacklich gibt es da kaum Unterschiede, aber der Aufwand bei der Zubereitung von losem Tee ist größer. Während fertige Teebeutel für eine Tasse vor portioniert sind, musst Du bei losem Tee selbst einen Teebeutel oder ein Teeei mit der gewünschten Menge befüllen.

Kräutertees zum Einschlafen können auch eine positive Wirkung auf Bluthochdruck haben. Entspannende Kräuter wie Baldrian, Melisse oder Lavendel können auch den Blutdruck senken. Süßholz hingegen kann den Blutdruck erhöhen und sollte daher nur in Maßen konsumiert werden.

Dürfen Schwangere Schlaftee trinken?

Schlechter und unruhiger Schlaf ist während einer Schwangerschaft nichts Ungewöhnliches. Ursache dafür können die nächtlichen Bewegungen des Kindes und normale Schwangerschaftsbeschwerden sein.

Während der Schwangerschaft sollten keine Schlaftees und auf keinen Fall Schlaftabletten verwendet werden.

Während der Schwangerschaft sollten viele Kräuter, die auch in Beruhigungstees enthalten sind, gemieden werden. Sie enthalten ätherische Öle, die die Gebärmutter stimulieren, Gebärmutter-Krämpfe auslösen und zu einer Frühgeburt führen können.

Während der Schwangerschaft sollten die folgenden Kräuter unbedingt gemieden werden:

  • Aloe Vera,
  • Basilikum-Öl,
  • Beifuß,
  • Beinwell,
  • Frauenmantel,
  • Mistel,
  • Nelkenöl,
  • Wacholder und
  • Wermuth.

Die folgenden Kräuter sollten höchstens als Küchengewürz konsumiert, besser aber jedoch gemieden werden:

  • Anis und Anis-Öl,
  • Bockshornklee,
  • Eisenkraut,
  • Fenchel und Fenchel-Öl,
  • Ginseng,
  • Himbeerblätter,
  • Ingwer,
  • Kamillenöl,
  • Kümmel,
  • Lavendel,
  • Liebstöckel,
  • Majoran,
  • Muskatnuss,
  • Oregano,
  • Passionsblume,
  • Petersilie,
  • Pfefferminz-Öl,
  • Rosmarin,
  • Salbei und
  • Zimt.

Gibt es Schlaftee auch für Babys?

Da auch kleine Kinder und Baby abends oft noch von ihren Erlebnissen am Tag aufgewühlt sind, können sie oft nicht einschlafen. Für Babys gibt es sehr milde Beruhigungstees, die ihnen helfen, schneller zur Ruhe zu kommen.

Die Beruhigungstees für Kinder enthalten meist Melisse und Fenchel, damit sich auch der Magen-Darm-Trakt des Kindes beruhigt. Sie können auch Zitronenverbene und Zitronengras enthalten. Diese gelten ebenfalls als beruhigend. Pfefferminze sollte in einem Beruhigungstee für Kinder nicht enthalten sein.

Fazit

Im Gegensatz zu Schlaftabletten haben Schlaf- und Nerventees keine Nebenwirkungen, es sei denn, der Benutzer ist allergisch auf eines der darin enthaltenen Kräuter. Bei diesen Beruhigungstees gilt es auszuprobieren, bis man die richtige Mischung für die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Geschmack gefunden hat.

Ansonsten sind Beruhigungstees sehr zu empfehlen und, da sie vollkommen natürlichen Ursprungs sind, kann man kaum etwas falsch mit ihnen machen.

Kauftipp: Schlaf- und Nerventee von Nerven-Elixier

Sie lesen aktuell folgenden Artikel: Schlaftee – die 4 besten Nerven- und Schlaftees Test

Weitere interessante Artikeln: